Kooperationen

Das CCT hat verschiedene Ebenen der Kooperation, dazu zählen Netzwerke, in denen mit anderen Junior Enterprises (JEs) kooperiert wird, und Kooperationen mit Unternehmen, die nicht Teil des Kuratoriums sind.

JE Global

Ein weltweites Netzwerk von studentischen Unternehmensberatungen.
Teil des Netzwerks sind unter anderem:

  • Junior Enterprise USA (Dachverband USA)

  • Brasil Junior (Dachverband Brasilien, das Land mit den meisten und professionellsten JEs)

  • Junior Enterprises Europe „JEE“ (Dachverband Europa)

  • Weitere Länder (für aktuelle Infos siehe Webseite von JE Global)

Ziele des Netzwerks:
Internationaler Austausch (JE Global Events finden aktuell alle 4 Jahre statt)


Junior Entrperises Europe (ehemals JADE – Junior Association for Development in Europe)

Ein Zusammenschluss nationaler Dachverbände studentischer Unternehmensberatungen zu einem europäischen Bündnis.
Wichtige Aufgaben:

  • Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Partner-JEs

  • Ansprechpartner und Hilfestellung für Fragen und Probleme (v.a. im Rahmen der Bearbeitung internationaler Projekte)

  • Vertretung des Netzwerks gegenüber europäischen und internationalen Organisationen

  • Bewerbung der Idee der studentischen Unternehmensberatung gegenüber den Vertretern von Wirtschaft, Politik und Medien

  • Unterstützung bei der Gründung neuer JEs

  • Förderung der Kommunikation zwischen Studenten aus ganz Europa Die Vertreter der einzelnen Mitgliedsverbände treffen sich sechs Mal im Jahr an verschiedenen Orten Europas. Diese Treffen dienen neben der Koordination der Verbandsarbeit vor allem dazu, sich besser


J7 Netzwerk

Das J7 Netzwerk ist ein Zusammenschluss von (seit dem Beitritt von Uniforce im November 2023) 8 studentischen Unternehmensberatungen verteilt in ganz Europa.
Folgende Junior Enterprises („JE’s“, ein Begriff aus dem Französischen, da dort 1967 die erste studentische Unternehmensberatung gegründet wurde) sind Teil des J7 Netzwerkes:

  • Company Consulting Team e.V. (Berlin, Germany)

  • ConQuest Consulting (Warschau, Polen)

  • Uniforce Consulting (Wien, Österreich)

  • Westminster Business Consultants (London, Vereinigtes Königreich)

  • Junior Enterprise Genève (Genf, Schweiz)

  • Junior Consulting Louvain (Löwen, Belgien)

  • JEME Bocconi Studenti (Mailand, Italien)

  • Escadrille Toulouse Junior Conseil (Toulouse, Frankreich)

Der Qualitätsanspruch an die Mitgliedsvereine im Netzwerk ist sehr hoch, damit ein Austausch auf Augenhöhe gewährleistet werden kann. Ziele des Netzwerkes sind der internationale Wissensaustausch, die Vernetzung der Mitglieder (in Online sowie Präsenztreffen (bspw. J7 Assembly)) und die internationale Zusammenarbeit an Projekten. Die Zusammenarbeit wird durch den International Manager des CCT gewährleitet, die Weiterbildungsangebote (bspw. Remote Events) und die Netzwerktreffen (bspw. J7 Assembly) sind für alle Mitglieder der Mitgliedsvereine offen.


BDSU

Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (www.BDSU.de) wurde 1992 gegründet und zählt aktuell 31 Mitgliede, die durch die Bearbeitung von Beratungsprojekten das Ziel verfolgen, erlerntes theoretisches Wissen bereits während des Studiums praktisch umzusetzen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Seit 1994 wird der Verband von namhaften Unternehmen ideell und finanziell unterstützt. Diese Unternehmen stehen dem Verband und seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite und dokumentieren dadurch die Akzeptanz der Studentischen Unternehmensberatungen in der deutschen Wirtschaft. Die Hauptaufgaben des BDSU liegen in der Koordination der deutschland- und europaweiten Zusammenarbeit Studentischer Unternehmensberatungen und der Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den einzelnen JEs. Als Repräsentant stellt der BDSU interessierten Unternehmen Informationen über seine Mitglieder zur Verfügung. Er gibt Auskunft über die Organisation und stellt als Ansprechpartner den ersten Kontakt her.

Hauptziele:

  • Ausbau und Förderung der Idee der studentischen Unternehmensberatung

  • Steigerung des Bekanntheitsgrades der Mitglieds-JEs

  • Pflege und Ausweitung der Kontakte zu Institutionen und Verbänden der Wirtschaft

  • Intensivierung der (inter-)nationalen Kooperation

  • Teilnahme an und Veranstaltung von (inter-)nationalen Kongressen zur Förderung des Austauschs fachlicher und kultureller Werte der Studenten Europas

  • Hilfestellung bei der Realisation überregionaler Projekten

  • Unterstützung bei der Gründung neuer Initiativen

Ein zentraler Aspekt bei der Arbeit des BDSU ist die Qualitätssicherung. Diese beginnt bereits mit der Aufnahme von Mitgliedern in den BDSU. Initiativen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind, müssen strenge Aufnahmebedingungen erfüllen. Als präventive Qualitätsmaßnahme werden die Studenten aller Mitgliedsinitiativen kontinuierlich nach BDSU-Richtlinien geschult und damit auf die Projektarbeit vorbereitet. Des Weiteren prüft der BDSU bei einem jährlich stattfinden Audit, ob die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden. Regelmäßig stattfindende Treffen helfen dabei, eventuelle Probleme und Fragen zu erörtern und diese gemeinsam zu lösen, sowie die zukünftige Strategie des Verbandes abzustimmen.


b.east Netzwerk

Das b.east Netzwerk besteht aus (nahezu) allen studentischen Unternehmensberatungen aus den „neuen“ Bundesländern bzw. dem damaligen Ostdeutschland. Das CCT ist ebenfalls Teil des b.east Netzwerkes, obwohl der Hauptstandort (TU Berlin) im damaligen Westdeutschland liegt. Ziel des Netzwerkes ist die Stärkung der studentischen Unternehmensberatungen im ehemaligen Osten, durch eine Vernetzung der Mitglieder, sowie der gemeinsame Wissensaustausch (bspw. Best Practices). Eine offizielle Webseite zum Netzwerk gibt es aktuell noch nicht, jedoch kann auf der Webseite des BDSU und des JC Networks geographisch nachgeschaut werden, welche studentischen Unternehmensberatungen teil des b.east Netzwerkes sind.


Uniforce

Befreundete studentische Unternehmensberatung aus Wien. Sehr leistungsstarke JE. Uniforce hat mit dem CCT eine langlebige Freundschaft und eine jahrzehntelange Austauschtradition (1–2 Austausche pro Jahr). Legenden besagen, dass es ein Kind zwischen einem ehemaligen CCT-Mitglied und einem ehemaligen Uniforce-Mitglied gibt.


Academy Consult

Befreundete studentische Unternehmensberatung aus München. Aktuell die leistungsstärkste (gemessen an Beratungsstunden pro Jahr) JE im BDSU.
Academy Consult („AC“) hat mit dem CCT eine langlebige Freundschaft und Austauschtradition (1–2 Austausche pro Jahr).


AG WiIng

Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (AG WiIng) ist eine große studentische Initiative in Berlin. Sie wurde 1980 als Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (www.agwiing.org) an der Technischen Universität Berlin gegründet.
Ursprünglich richtete sich das Angebot an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, heute engagieren sich dort jedoch auch Studierende anderer Fachrichtungen und Universitäten. Die AG WiIng organisiert Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen, die der fachlichen Weiterbildung und der Vernetzung ihrer Mitglieder dienen – sowohl lokal als auch auf nationaler und europäischer Ebene.

Mission
Die AG WiIng bildet eine studentische Gemeinschaft, die Aktivitäten zur Förderung der Fähigkeiten und zur Vernetzung ihrer Mitglieder anbietet. Der Fokus liegt auf dem Austausch zwischen den Mitgliedern sowie der Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.

Netzwerk

  • VWI – Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.
    Der deutsche Dachverband der AG WiIng vernetzt über 6.000 Studierende und Berufstätige aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.

  • ESTIEM – European Students of Industrial Engineering and Management
    Ein Netzwerk mit über 60.000 Studierenden aus 28 Ländern. Ermöglicht internationalen Austausch und interkulturelle Events.

Ziele der AG WiIng:

  • Förderung der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Mitglieder

  • Aufbau eines Netzwerks aus Studierenden, Unternehmen und Institutionen

  • Organisation von Projekten und Veranstaltungen mit Praxisbezug

  • Unterstützung internationaler Austauschformate durch ESTIEM

  • Pflege der Zusammenarbeit innerhalb der Initiative


Strategic Service Consulting (SSC)

Überblick
Die Strategic Service Consulting (SSC) ist eine mit dem CCT befreundete Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf Prozessoptimierung. Durch den engen Kontakt von CCT-Alumnus Matthias Lehmann, der als Vorstand und Mitglied des Alumnibeirats aktiv ist, besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen SSC und dem Unternehmenskontakte-Vorstand des CCT.

Ziele der Kooperation:

  • Unentgeltlicher Wissens- und Informationsaustausch von Seiten der SSC.

  • Im Gegenzug wird in etwaigen Formaten oder Workshops womöglich SSC-gebrandetes Material verwendet, was eine dezente Werbung für das Unternehmen darstellt.

  • Der Fokus liegt auf einem inhaltlichen Austausch ohne monetäre Interessen – im Gegensatz zu den Interaktionen mit dem Kuratorium.

Vergangene Zusammenarbeit:
Die Kooperation wurde bereits für folgende Zwecke genutzt (NDAs sind zwingend notwendig): Vertrauliches Review von strategischen Inhalten und Prozessen, z. B.:

  • Optimierung von Akquiseprozessen (Leadgenerierung und -konvertierung).

  • Feedback zur Angebotserstellung. Austauschformate:

  • Workshops (vor Ort oder online).

  • 1:1-Gespräche in geschlossenen Rahmen (z. B. nur für Projektmanager).

  • Offene Formate für den gesamten Verein.

Die SSC ist flexibel und bietet unterschiedliche Austauschmöglichkeiten, darunter:

  • Workshops (vor Ort oder digital).

  • Individuelle Beratungen in kleinerem Rahmen.

  • Feedback zu strategischen Themen. Mitglieder, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben, sollten sich an den Unternehmenskontakte-Vorstand wenden. Dieser steht in regelmäßigem Kontakt mit SSC und kann die Planung eines passenden Formats unterstützen.