Geschichte

Die studentische Unternehmensberatung Company Consulting Team e.V. wurde 1993 auf Initiative von sieben Studierenden des Wirtschaftsingenieurswesens der Technischen Universität Berlin gegründet und ist seit Anfang 1994 offiziell eingetragener Verein. Die Intention des Aufbaus einer studentischen Unternehmensberatung bestand darin, dem wachsenden Bedarf an praxisnaher Akademikerausbildung durch eine auf Eigeninitiative von Studierenden basierende Interessengemeinschaft zu begegnen. Dabei stand das CCT trotz der Nähe zur Technischen Universität von Anfang an Studierenden aller Berliner Universitäten und Fachhochschulen offen.

Um Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer fortlaufend zu fördern, arbeitet das CCT seit seiner Gründung mit verschiedenen Organisationen zusammen. So ist der Verein mit der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsingenieure e.V. (AG Wi-Ing) verbunden, aus der das CCT ursprünglich hervorgegangen ist.

Seit 1995 besteht außerdem durch die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) und im Junior Enterprise Europe Netzwerk (JEE) eine enge Kooperation zu einer Vielzahl von Partnerorganisationen aus dem deutschen und europäischen Raum.

Wichtige Meilensteine in der Geschichte des CCT-Netzwerkes sind die Jahre 1998, 2000 und 2002. In diesen Jahren war das CCT z.B. maßgeblich an der Umsetzung des vom JEE (ehemals JADE) initiierten Programms „Go East“ beteiligt. Durch die Gründung von studentischen Initiativen in Warschau (1998) und Prag (2000) gelang es dem CCT auf sehr erfolgreiche Art und Weise, die Idee der studentischen Unternehmensberatung zu verbreiten und sich gegenüber seinen Partnern als kompetente und engagierte JE (Junior Enterprise) darzustellen. Des Weiteren organisierte das CCT im Jahr 2000 ein BDSU-Plattformtreffen sowie im Jahr 2002 das Summer-JADE-Meeting (zugleich 10-jähriges Jubiläum). Im Jahr 2002 wird zudem der vorzeitige Höhepunkt an Beratertagen erreicht. Das Rekordjahr bringt ein Projektvolumen mit 916 Beratertagen und ist damit der Lohn für die bis dahin geleistete Arbeit. Im November 2005 wurde ein weiteres BDSU-Plattformtreffen in Berlin durch das CCT organisiert. Im November 2010 wurde erneut in Zusammenarbeit mit BCPro ein BDSU-Herbstkongress in Berlin durchgeführt.

Im Rahmen einer JE to JE Partnerschaft arbeitet das CCT seit Mitte 2000 mit der studentischen Unternehmensberatung Uniforce Wien zusammen. Diese Partnerschaft soll es den beiden Junior Enterprises ermöglichen, ihre Entwicklung gegenseitig zu fördern und qualitativ aufzuwerten.

Das Company Consulting Team ist seit 2012 nach den Richtlinien der ISO 9001 zertifiziert. Durch stets erfolgreiche Rezertifizierungen bildet es aktuell (2024) die einzige JE innerhalb des BDSU-Netzwerkes mit derartigem Qualitätsstandard. Um den akademischen Austausch noch weiter zu fördern, wurde 2012 der wissenschaftliche Beirat, bestehend aus vier Professoren der TU Berlin, reaktiviert.

2013 wurde zur Feier des 20-jährigen Jubiläums ein Galaabend auf den Dächern über Berlin im Deck 5 des Stilwerks veranstaltet. Passend dazu erschien der „Blaue Faden des CCTs“, in dem die Geschichte der studentischen Unternehmensberatung aufgearbeitet und die internen Strukturen des Vereins dargestellt wurden.

Im Zuge des Vorstandswechsels 2014 wurden die Mission, Vision und Kernwerte des Vereins überarbeitet.

Die Kuratoren bilden neben dem wissenschaftlichen Beirat die zweite wichtige Säule des Company Consulting Teams. Neben den langjährigen Kuratoren Deloitte (ehem. Restrukturierungspartner) und Campana & Schott kamen noch Simon Kucher, Porsche Consulting, Boston Consulting Group und Ernst & Young Parthenon als weitere Kuratoren dazu.

Im November 2016 hat das CCT zusammen mit BCPro erneut den BDSU Herbstkongress organisiert. Um auch den Austausch mit internationalen JEs weiter voranzutreiben, wurde auf der hMV 2016 das neue Ressort Internationales und Netzwerk (IN) gegründet. Als ersten Erfolg konnte bereits ein Kooperationsvertrag mit einer englischen studentischen Unternehmensberatung (WBC UK) unterschrieben werden.

Da die AG WiIng Ihre Gemeinnützigkeit ab dem Jahr 2014 verlor, wurde auf der hMV 2016 eine Satzungsänderung vorgenommen. Diese beinhaltete den Wegfall der Begünstigung der AG WiIng im Falle einer Auflösung des CCT und beschreibt nun, dass über die Begünstigung bei Eintreten dieses Falles entschieden wird.

Im Frühjahr 2018 feierte das CCT seine 25 Jahrfeier. Dazu wurden CCT-Alumni und Unternehmenesvertreter aus der ganzen Welt eingeladen.

Im Sommer 2018 entschied sich der Vorstand dazu das Ressort Marketing aufzulösen und die Aufgaben an RM und HR zu übergeben. Diese Entscheidung wurde im Herbst 2019 überarbeitet, als der Vorstand und die RL-Runde das RM Ressort zu einem Ressort für Public Affairs umstrukturierten.

Im Herbst 2020 gründete die damals amtierende erste Vorsitzende Women@CCT, eine Initiative, in der CCTlerinnen sich austauschen und Führungskompetenzen ausbauen.

Im Frühsommer 2021 wurde die Initiatve Diversity@CCT gegründet und das CCT unterschrieb die Charta der Vielfalt, eine Selbstverpflichtung zur Förderung von Vielfalt und Toleranz.

Im Sommer 2021 wurden Vertrauenspersonen als Ratgebende und Unterstützende eingeführt und gewählt.

Im Frühjahr 2022 entschied sich der Vorstand dazu die Ressorts International Networks und Public Affairs zu dem Ressort External Communications zu kombinieren. Im gleichen Zug wurde das Konzept der internen Arbeit grundlegend verändert und interne strategische Projekte sowie die passende Controlling-Instanz, Projektportfoliomanagement, eingeführt.

2023 wurde die Ressortleiterrunde durch das Strategiegremium bestehend aus Projektmanagement, Projektportfoliomanagement, Vorstand und Board ersetzt. Zudem wurde eine Übergangsphase zwischen 2. und 3. MV für den Vorstand beschlossen.

Im Sommer 2023 fand die 30-Jahr Jubiläumsfeier mit zahlreichen Alumni:ae, CCTler:innen, Kuratoren und befreundeten JEler:innen statt. Außerdem wurde in diesem Jahr der BDSU-Herbstkongress in Berlin ausgerichtet.

Im Jahr 2024 wurde auf der 2. Mitgliederversammlung das Board abgeschafft.