JunITer

Teamaufbau

JunITer war ein eigenständiges Team des CCT und wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. Juli 2015 in die Reihe der Ressorts eingegliedert. Es verfolgt als Hauptaufgabe die Durchführung von externen IT-Projekten und die interne Arbeit, die sich in die folgenden drei Bereiche einteilt:

Administration

Der Bereich Administration trägt die Verantwortung für die gesamte Informations- und Kommunikationsstruktur des CCT. Ferner wird die bestehende Struktur gewartet und weiterentwickelt. Hierzu gehört unter anderem die Instandsetzung und Verbesserung der internen Plattformen (Portal) und die Wartung unserer Server-Infrastruktur.

Organisation

Der Bereich Organisation führt den Recruitingprozess von JunITer durch und koordiniert, neben zahlreichen anderen organisatorischen Aufgaben, Workshops, Schulungen, Workends und Out-of-Office-Events.

Support

Der Bereich Support steht als Ansprechpartner für IT-Probleme der CCTler:innen zur Verfügung. Dabei wird ein selbstentwickeltes Tool für den internen Messengerdienst (Slack verwendet (CCT Relay Bot)) eingesetzt.

Ziele

  • Durchführung von IT-Projekten

  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur des CCT

  • Unterstützung von Projektteams und Mitgliedern bei technischen Problemen

  • Kontinuierliche Wissensweitergabe

  • Erschließung neuer Wissensbereiche

Aufgaben

Durchführung von IT-Projekten

JunITer ist mit der Intention gegründet worden, externe IT-Projekte durchzuführen, was somit auch das Hauptziel von JunITer ist. Neben der eigentlichen Projektdurchführung fallen noch einige Nebenaufgaben an:

Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der CCT IT-Infrastruktur

Serveradministration

Die Aufgaben im Bereich Serveradministration betreffen alle Prozesse, die sich mit den Servern und den auf ihnen laufenden Diensten beschäftigen.

Einrichtung von Benutzer-Accounts

JunITer ist für die technische Umsetzung der Einrichtung der Benutzeraccounts und der Mailaccounts zum Versenden und Empfangen von E-Mails zuständig. Die Verwaltung der Mitgliederdaten als solche obliegt HR, während JunITer dafür sorgt, dass HR dies realisieren kann.

E-Mail

Ein Großteil der vereinsinternen Kommunikation erfolgt mit Hilfe des Internets. Deshalb fällt der Betreuung der CCT-Mailverteiler eine große Bedeutung zu. Die Mailinglisten werden ebenfalls durch den Support administriert, Änderungen werden durch den Supportchannel aufgenommen.

Webserver

Die Webserver werden von JunITer gewartet, um die interne und externe Kommunikation sicherzustellen und um die Webseiten des CCTs im Web erreichbar zu halten.

Hard- und Software
Datensicherung

Um der theoretisch bestehenden Möglichkeit entgegenzuwirken, dass wichtige Daten auf den Servern, auf denen die Dienste des CCT laufen, verloren gehen, obliegt es JunITer, Sicherheitskopien anzufertigen.

Netzwerksicherung

Der Zugang zu den CCT-Diensten steht einzig und allein CCT-Mitarbeitern offen. Deshalb fällt es unter die Aufgaben des Teams JunITer, Mittel und Wege zu finden, diesen Zustand langfristig aufrechtzuerhalten.

Wartung und Weiterentwicklung

Um eine zufriedenstellende Handhabung der CCT- und AG-Hardware, wie z.B. Router und Drucker, ermöglichen zu können, wird die Funktionsfähigkeit ständig überprüft und wo nötig gewartet oder gegebenenfalls ausgetauscht.

Unterstützung der Projektteams und Mitglieder bei technischen Problemen

Der Prozess “Unterstützung der anderen Ressorts“ ist sehr weitläufig. Er umfasst unter anderem die folgenden Punkte:

  • JunITer ist für alle Fragen und Probleme, die in Verbindung mit der Benutzung von Informationstechnologie auftreten, erster Ansprechpartner. Der Support kann über den Slack Relay Bot erreicht werden.

  • Treten bei der Bearbeitung von Projekten technische Schwierigkeiten auf, so ist es Aufgabe von JunITer, Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen oder zu versuchen, Wege aufzuzeigen, die allen CCTler:innen eine selbstständige Problemlösung ermöglichen.

Kontinuierliche Wissensweitergabe

Da die Fluktuation im CCT und bei JunITer sehr hoch ist, muss sichergestellt werden, dass das angesammelte Wissen dem Verein langfristig erhalten bleibt. Dies ist besonders für die Arbeit bei JunITer maßgeblich. Es ist deshalb wichtig, dass erfahrene CCTler:innen fortlaufend ihr Wissen weitergeben. Aus diesem Grund sind ressortintern bei Bedarf spezielle Schulungen abzuhalten. Diese Schulungen sollen sich an den täglichen Arbeiten im CCT sowie für die nahe Zukunft an absehbaren Aufgaben orientieren. An diesen Schulungen, die vor allem Schwerpunkte bei der Rechnerinstallation und speziellen Anwendungen sowie Netzwerkaufbau und -betreuung haben sollen, können neben Teammitgliedern natürlich auch andere interessierte CCTler:innen teilnehmen.

Im Zusammenhang mit dem Wissenstransfer muss JunITer des Weiteren dafür sorgen, dass Konfigurationsdaten und komplizierte Prozesse so gut dokumentiert werden, dass neue Ressortmitglieder sich schnell einarbeiten können und die Infrastruktur des CCT erhalten werden kann, auch bei Austritten einzelner Mitglieder.

Ansprechpartner

Kontaktpartner für JunITer ist in der Regel die Ressortleitung oder eine Anfrage in den JunITer Support.

Alternatives Bewerbungsverfahren

JunITer verfügt über ein eigenes Bewerbungsverfahren, das für die Studierenden dient, die ausschließlich an JunITer interessiert sind und bereits IT-Kenntnisse besitzen. Im Fall einer Bewerbung beim CCT wird der/die Interessierte auf dieses Bewerbungsverfahren aufmerksam gemacht. Darüber hinaus hat der/die Interessierte auch die Möglichkeit, sich direkt über die JunITer Webseite zu bewerben.

Nachdem sich der/die Interessierte mit einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben beworben hat, legt das JunITer Bewerbungsmanagement, bestehend aus der RL, dem Personalvorstehenden und bei Bedarf weiteren CCTler:innen einen Termin für das Bewerbungsgespräch fest. Bei dem Bewerbungsgespräch wird der Fokus auf bereits durchgeführte Projekte, vorhandene IT-Kenntnisse und auf die Motivation, dem Verein beizutreten, gelegt.

Nach dem Bewerbungsgespräch muss eine einfache Mehrheit im Bewerbungsmanagement für die Aufnahme des Kandidierenden geben. Bei positivem Entscheid erhält der/die Kandidat:in vom Bewerbungsmanagement eine sogenannte Integrationsaufgabe. Die Integrationsaufgabe ist ein Aufnahmetest, welcher sich über vier Wochen streckt. Die Integrationsaufgabe prüft die IT-Skills des Bewerbenden und wird bei Beendigung auf einer JunITer Ressortsitzung vorgestellt. Dabei wird auf Sorgfalt, Herangehensweise sowie Einhaltung des zeitlichen Rahmens geachtet. Nach der Vorstellung stimmt das gesamte Ressort über den Kandidierenden per Mehrheitsvotum ab (einfache Mehrheit).