External Communications

Ziele und Aufgaben des Ressorts External Communications (EC)

Ziele

  • Steigerung der Bekanntheit des CCT

  • Aufrechterhaltung des Image als führende Junior Enterprise Berlins

  • Kundengewinnung durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Durchführen von Werbemaßnahmen für neue Mitglieder

Aufgaben

  • Entwicklung geeigneter Kommunikationsunterlagen (Werbematerialien, Webauftritte, Pressemitteilungen)

  • Pflege des Instagram- und LinkedIn-Auftritts

  • Pflege der Websiten cct-ev.de und juniter.de

  • Koordination und Bereitstellung von Inhalten für verschiedene Zielgruppen (Unternehmen, potenzielle Kurator:innen, Studierende)

Struktur des EC-Ressorts

Website & Projektreferenzen

Zielgruppe:

  • Unternehmen (an innovativen Projekten interessiert)

  • Studierende (potenzielle Bewerber:innen)

Kanäle:

  • cct-ev.de

  • juniter.de

Aufgaben:

  • Qualitätssicherung für Website und JunITer-Seite (regelmäßige Aktualisierung von Daten, Terminen, Personal)

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der CCT-Website (JunITer-Website wird von JunITer selbst entwickelt)

  • Einbindung von Projektreferenzen (erhalten vom QM-Ressort im Projektabschlussprozess)

  • Prüfung, ob sie für Website oder Social Media geeignet sind

Social Media

Zielgruppe:

  • LinkedIn: Unternehmen & potenzielle Kurator:innen

  • Instagram: Studierende & neue Mitglieder

Inhaltliche Vorgaben:

  • Grundsätzlich keine alkoholischen Getränke, Zigaretten oder andere Drogen in den Posts

Formate:

Beide Kanäle:
  • Recruiting-Posts (inkl. Active Sourcing)

  • Kuratorenevents

  • Vorstandsteamvorstellung

  • BDSU-Konferenzen

  • Expert:innen-/Alumni:ae-Spotlights

Nur LinkedIn:
  • Projektreferenzen

  • Vorstellung neuer Expertisebereiche

Nur Instagram:
  • Freizeit-Content (z.B. OOE-Posts)

  • Studierendengerichteter Info-Content

  • Ressortleitungenvorstellung

Fokus während der Recruiting-Phase

Ausrichtung auf Bewerbernde

  • Das EC informiert inhaltlich und zeitlich über das CCT auf Website, LinkedIn und Instagram.

  • Active Sourcing auf LinkedIn: Gezielte Ansprache von High-Potentials, die noch nicht über andere Kanäle vom CCT erfahren haben. Ehemalige Bewerber:innen und Social-Media-Follower:innen werden nicht angeschrieben

Hochschulmarketing

  • Bewerbung der Recruiting-Phase an anderen Hochschulen (Lehrstühle, Initiativen etc.)

  • Design und Druck von Werbeplakaten

Zusammenarbeit mit dem HR-Ressort

Aufgabenverteilung:

EC:

  • Zielgruppenorientierte und konzeptionelle Ausgestaltung von Werbematerialien und Vorlesungsbesuchsfolien

  • Planung und Aufbau des Contentplans

HR:

  • Zielgruppenauswahl und Organisation der Events

  • Konkrete Terminplanung, Einteilung der Mitglieder für Vorlesungsbesuche (VLBs)

  • Vorgabe wichtiger Deadlines und Inhalte

Wichtige Zeitpunkte und Aufgaben (Auszug)

Anfrage Recruiting-Termine bei HR (am 1.3. und 1.9. jedes Jahres)

Bei Festlegung der Recruiting-Termine

Active Sourcing vorbereiten
  • Excel-Liste aktualisieren (anschreibende Personen)

  • Kontaktnachrichten für LinkedIn überarbeiten

Sonstige Werbemaßnahmen vorbereiten
  • WhatsApp-Gruppen & Nachrichten

  • Uni-Newsletter und andere Initiativen kontaktieren und Texte vorbereiten

  • Plakate designen, Feedback einholen, drucken, abholen

  • Vorlesungsbesuchsfolien (VLB-Folien) und Info-Onpager erarbeiten, freigeben lassen

  • Konzept für Ini-Messen-Stand erarbeiten

  • Contentplan für EC erstellen, von HR abnehmen lassen

  • Terminerinnerungsposts vorbereiten („Bewirb dich jetzt!“, „Kaffee mit CCTler:in“, Messe- und Vorlesungsbesuche, Women-Events etc.)

Start der Recruitingphase

Active Sourcing durchführen

  • Personen anschreiben

  • Excel-Liste kontinuierlich pflegen

Social Media & Website

  • „Bewirb dich jetzt!“ Post sowie Instagram- und Website-Banner veröffentlichen

  • „Während der Bewerbungsphase“ Umfrage auf der Website freischalten

  • Aktuelle Termine auf der Website anpassen

  • Plakate verteilen

Vor jedem Termin

  • 7 Tage vorher: Post veröffentlichen

  • Am Tag selbst: Story/Last-Call

Zwei Monate vor Onboarding Day

  • Onboarding-Merch bestellen

Fazit

Das Ressort External Communications ist für die Außendarstellung des CCT verantwortlich und sichert durch eine klare Aufteilung in Website & Projektreferenzen und Social Media die zielgerichtete Ansprache verschiedener Stakeholder. In der Recruiting-Phase verschiebt sich der Schwerpunkt auf potenzielle Bewerber:innen, während in enger Zusammenarbeit mit HR die maßgeblichen Schritte und Termine koordiniert werden.