Kooperationen¶
Das CCT hat verschiedene Ebenen der Kooperation.
AG WiIng¶
Die AG WiIng wurde 1980 als Hochschulgruppe des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (www.agwiing.org) an der Technischen Universität Berlin gegründet, wobei sich das Angebot außeruniversitärer Aktivitäten zunächst nur an Studenten des Wirtschaftsingenieurswesens richtete. Heute ist die AG WiIng eine der größten Studenteninitiativen der Stadt, in der sich nun nicht nur Wirtschaftsingenieure, sondern auch Studenten anderer Fachrichtungen und Universitäten engagieren.
Aufbau der AG WiIng¶
Die Aktivitäten der AG WiIng werden in 7 Teams koordiniert und durchgeführt. Die Mitgliedschaft in der AG WiIng kann ohne die Erfüllung bestimmter Kriterien erlangt werden. Dies gilt jedoch nicht für die einzelnen Teams.
Aufgaben der einzelnen Teams¶
WiING.ORG¶
Programmierung, inhaltliche Gestaltung und Pflege des Internetportals der AG WiIng und der Wirtschaftswissenschaftler der TU Berlin
AG Projects¶
Firmenkontaktpflege und Öffentlichkeitsarbeit für die AG; Organisation von Workshops, Vorträgen, Seminarreihen und weitere Veranstaltungen; Mitwirkung bei der Kontaktpflege zwischen den Teams und beim Aufbau neuer
Estiem (European Students of Industrial Engineering and Management)¶
Internationale Kontaktpflege zwischen Wirtschaftsingenieuren; Organisation regelmäßiger Treffen mit von Studenten und Veranstaltungen mit Firmen
Resümébuch¶
Bietet ausgewählten Absolventen des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen und Studenten, die kurz vor ihrem Abschluss stehen die Möglichkeit, sich für die Veröffentlichung ihres Lebenslaufes zu bewerben. Das Resümébuch wird an etwa 500 Firmen verkauft oder zur Ansicht verschickt Es erscheint zweimal pro Jahr, davon einmal als Euro-Resümébuch für Bewerber mit Auslandserfahrung
WAB (Wi-Ing Alumni Berlin)¶
Aufbau des Alumni-Netzwerke; Durchführung von Veranstaltungen für Alumnis
CCT (Company Consulting Team e.V.)¶
Studentische Unternehmensberatung der AG und rechtlich selbstständiges Team der AG
BDSU¶
Der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (www.BDSU.de) ist der Zusammenschluss von studentischen Initiativen aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Verein wurde 1992 gegründet und zählt zurzeit 28 Mitglieder, die durch die Bearbeitung von Beratungsprojekten das Ziel verfolgen, erlerntes theoretisches Wissen bereits während des Studiums praktisch umzusetzen und erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Seit 1994 wird der Verband von namhaften Unternehmen ideell und finanziell unterstützt. Diese Unternehmen stehen dem Verband und seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite und dokumentieren dadurch die Akzeptanz der Studentischen Unternehmensberatungen in der deutschen Wirtschaft.
Die Hauptaufgaben des BDSU liegen in der Koordination der deutschland- und europaweiten Zusammenarbeit Studentischer Unternehmensberatungen und der Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den einzelnen JEs.
Als Repräsentant stellt der BDSU interessierten Unternehmen Informationen über seine Mitglieder zur Verfügung. Er gibt Auskunft über die Organisation und stellt als Ansprechpartner den ersten Kontakt her.
Bei der Erfüllung dieser Aufgaben verfolgt der BDSU insbesondere die folgenden Ziele:
Ausbau und Förderung der Idee der studentischen Unternehmensberatung
Steigerung des Bekanntheitsgrades der Mitglieds-JEs
Pflege und Ausweitung der Kontakte zu Institutionen und Verbänden der Wirtschaft
Intensivierung der (inter-)nationalen Kooperation
Teilnahme an und Veranstaltung von (inter-)nationalen Kongressen zur Förderung des Austauschs fachlicher und kultureller Werte der Studenten Europas
Hilfestellung bei der Realisation überregionaler Projekten
Unterstützung bei der Gründung neuer Initiativen
Ein zentraler Aspekt bei der Arbeit des BDSU ist die Qualitätssicherung. Diese beginnt bereits mit der Aufnahme von Mitgliedern in den BDSU. Initiativen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind, müssen strenge Aufnahmebedingungen erfüllen.
Als präventive Qualitätsmaßnahme werden die Studenten aller Mitgliedsinitiativen kontinuierlich nach BDSU-Richtlinien geschult und damit auf die Projektarbeit vorbereitet. Des Weiteren prüft der BDSU bei einem jährlich stattfinden Audit, ob die Qualitätsrichtlinien eingehalten werden.
Regelmäßig stattfindende Treffen helfen dabei, eventuelle Probleme und Fragen zu erörtern und diese gemeinsam zu lösen, sowie die zukünftige Strategie des Verbandes abzustimmen.
JEE¶
JADE (“Junior Association for Development in Europe“, www.JADEnet.org) ist ein Zusammenschluss von vielen nationalen Dachverbänden studentischer Unternehmensberatungen zu einem europäischen Bündnis. Jade wurde 1992 in Paris gegründet. Der Hauptsitz des Verbandes befindet sich in Brüssel. Seit 1992 ist der BDSU im JADE organisiert.
Wichtige Aufgaben des Jade:
Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Partner-JEs
Ansprechpartner und Hilfestellung für Fragen und Probleme (v.a. im Rahmen der Bearbeitung internationaler Projekte)
Vertretung des Netzwerks gegenüber europäischen und internationalen Organisationen
Bewerbung der Idee der studentischen Unternehmensberatung gegenüber den Vertretern von Wirtschaft, Politik und Medien
Unterstützung bei der Gründung neuer JEs
Förderung der Kommunikation zwischen Studenten aus ganz Europa Die Vertreter der einzelnen Mitgliedsverbände treffen sich sechs Mal im Jahr an verschiedenen Orten Europas. Diese Treffen dienen neben der Koordination der Verbandsarbeit vor allem dazu, sich besser