International Networks¶
Das Ressort International Networks wurde erst auf der hMV im Jahre 2016 in die Vereinsstruktur eingegliedert.
Struktur und Ziele¶
Struktur¶
Das Ressort International Networks fungiert als Kommunikationsarm zwischen dem CCT, den Alumni, sowie den internationalen bestehenden und neuen Kooperationspartnern. Außerdem kümmert sich das Ressort um unsere Kooperationen und Verbindungen zu Verbänden, sowohl im JE Kontext und als auch darüber hinaus.
Ziele¶
Das Ressort International Networks trägt die Verantwortung zur Pflege und Erweiterung der Netzwerke. Dazu gehören zum einen der Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. (BDSU) und der europäische Dachverband Junior Enterprises Europe (JEE). Zudem pflegt IN den engen Kontakt zu dem globalen Alumni-Netzwerk. Ein anderer wichtiger Bestandteil ist die Organisation von europäischen Projekten mit unseren Kooperationspartnern. Dadurch bieten wir unseren Beratern an, internationale Arbeitserfahrung zu sammeln sowie sich interkulturell auszutauschen. Dafür sind wir unter anderem Teil unseres eigenen europäischen Netzwerks, den J7 (Junior Seven) und haben eine deutsche Kooperation mit Academy Consult aus München. Durch den Kontakt zu weiteren Verbänden setze wir uns das Ziel die Idee der Je und das CCT bekannter zu machen und so direkte und indirekte Projektakquise voranzutreiben.
Aufgabenbereiche¶
Netzwerktreffen¶
Alle wichtigen Netzwerktreffen werden am Anfang eines Jahres in einem Kalender gesammelt
Der Verein wird in geregelten Intervallen über bald anstehende Treffen informiert (DoSi & Slack)
Strategische Ziele werden vorab in einem Meeting mit den Teilnehmern bzw. den Verantwortlichen definiert
Jegliche organisatorischen Maßnahmen werden für das CCT übernommen
Gemeinsame An-/Abreise wird sichergestellt
Einheitliches und professionelles Auftreten wird gewährleistet
Die gesetzten Ziele werden umgesetzt
Ergebnisse werden mit vorab gesetzten Zielen abgeglichen und auf der nächsten DoSi präsentiert
Neue Kooperations-, Kunden- oder Kuratoren-Kontakte werden an jeweilige Ansprechpartner weitergegeben
JE Kooperationen¶
Durch Netzwerktreffen oder äußere Einwirkungen werden potenzielle Kooperationskontakte an IN herangetragen
E-Mail sowie Zoom-Erstgespräche werden eingeleitet
Nach Prüfung der Passung des Kooperationspartners erfolgt eine kurze Vereinspräsentation auf einer DoSi
Verträge werden durch den IN-RL & Vorstandsmitglied mit der Kooperations-JE geschlossen
Wiederkehrende Routine Zoom- Meetings, sowie jährliches Meeting vor Ort werden von IN organisiert und ausgeschrieben
Mögliche Treffen auf Vereinsevents oder Workshops mit Kuratoren werden vereinbart
Gemeinsame europäische Projekte werden durch IN an den Verein getragen
Aufenthalte werden in den jeweiligen europäischen Städten organisiert
Europäische Projekte¶
Durch externe Coachings & Workshops werden unsere Berater auf interkulturelle Kompetenzen geschult
IN leitet Projektausschreibung an die Projektmanager weiter
IN ist für die Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern und den CCTler:innen verantwortlich
Organisation für Unterkunft, An-/Abreise sowie vertragliche Abstimmungen werden übernommen
Das Ressort fungiert als erster Ansprechpartner für jegliche Fragen oder Anliegen der Projektmitarbeiter:innen bei dem jeweiligen Kooperationspartner
Alumni¶
Das Ressort kümmert sich um die Nachbetreuung ehemaliger Mitglieder des CCT. Die Alumnisierung dieser kann auf einer Donnerstagssitzung oder auf der Mitgliederversammlung offiziell vollzogen werden, alternativ ist dies auch per Mausklick möglich. Der Kontakt wird durch die CCT-Alumni Gruppe auf LinkedIn, sowie per Mail gehalten, indem aktuelle Informationen eingestellt und Alumni auf die Gruppe aufmerksam gemacht werden. Die Alumni-Kontakte werden in einer entsprechenden, stets aktuell zu haltenden Datenbank verwaltet. Auch in Schulungen kann von den Erfahrungen der Alumni profitiert werden. Unabhängig davon wird mindestens alle 2 Jahre ein Alumni-Day organisiert. Als weitere wiederkehrende Ereignisse hat das Ressort folgendes etabliert:
Der Alumni-Newsletter wird alle 3 Monate erstellt und an die Alumni geschickt, wodurch die Alumni über Geschehnisse und Neuigkeiten im Verein informiert werden
Es wird quartalsweise ein Alumni Call mit den aktiven Mitgliedern und den Alumni abgehalten
Das Alumni Mentorship ermöglicht es den aktiven Mitgliedern durch ein Buddyverhältnis direkten Kontakt zu den ehemaligen zu Knüpfen
Weitere nicht fest terminierte Events und Aktionen werden von IN je nach Bedarf organisiert
Verbände¶
Durch ein großes Verbandsnetzwerk kann der Verein seine Bekanntheit steigern und mit vielen neuen Leuten und Firmen in Kontakt kommen. Der bereich der Verbände kümmert sich um die bestehenden Kooperationen mit Verbänden und analysiert potenzielle neue Partnerschaften im Detail haben sie folgende wiederkehrende Aufgaben:
Oberstes Ziel der Projektakquise für alle Tätigkeiten im Verbandsnetzwerk
Besuchen von Verbandsevents und Kontakte Pflegen und Knüpfen
Ausarbeitung von für das CCT zugeschnittenen Aktionen, wie Beiträge im verbandsmagazin, eigenen Redebeiträgen oder ähnliches
Bei interessanten Workshops die Bekanntmachung im Verein
Sonstiges¶
IN hat als Ressort die Möglichkeit sich auch über die Hauptbereiche hianus zu engagieren und Ideen in anderen Themen umzusetzen. Durch immer neue Vorschläge aus dem Ressort und dem verein heraus können spannende Themen angegangen und weitergebracht werden, welche vorher noch nicht Teil des Ressorts waren.